Stimmungsbild LK Neuwied

Brand-/ Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Allgemeine Hilfe im Landkreis Neuwied

 

© KV Neuwied

Im Rahmen des überörtlichen Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe sowie des Katastrophenschutzes hält der Landkreis Neuwied verschiedene Fahrzeuge und Geräte vor.

 

Er unterstützt die örtlichen Aufgabenträger und die Hilfsorganisationen mit einer Vielzahl von Spezialfahrzeugen.

Im Landkreis Neuwied bestehen in den Feuerwehren der acht Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied insgesamt 58 örtliche Freiwillige Feuerwehreinheiten, denen 1.500 weitgehend ehrenamtliche Feuerwehrleute angehören.

Der Kreis betreibt mit Unterstützung des Deutschen Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienstes Schnelleinsatzgruppen für den Bereich des Sanitäts-, Betreuungs- und Versorgungsdienstes. Es wurden vom Kreis fünf Leitende Notärzte und fünf Organisatorische Leiter bestellt.

Neben den aktiven Diensten wird in den Feuerwehren und Hilfsorganisationen eine intensive Jugendarbeit betrieben.

Alle Notrufe aus dem Kreis Neuwied über die Rufnummer 112 werden zur Leitstelle Montabaur weitergeleitet, die rund um die Uhr besetzt ist. Die Leitstelle koordiniert die notwendigen Maßnahmen und alarmiert die Rettungswachen und Feuerwehren vor Ort.

Aufgrund der Lage des Landkreises an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen, pflegt die Region die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg.

Aktuelle Nachrichten

05.07.2025
REGIONALMELDUNG
VG Puderbach. Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Puderbach wurden am Samstag 05.07.2025 gegen 14.45 Uhr durch die Leitstelle Montabaur mit dem Einsatzstichwort B 2 – Waldbrand in die Gemarkung Alberthofen (OG Steimel) alarmiert.  Das Feuer war durch eine massive Rauchentwicklung sichtbar und breitete sich beim Eintreffen der ersten Kräfte im Steilhang des dicht bewachsenen Waldgebietes aus.