MDI.rlp

Fachministerium der Landesregierung steuert Grundsatzaufgaben im Brand-/Katastropenschutz, im Rettungsdienst und im Bereich Streitkräfte 

© MdI
© MdI.rlp

Das Ministerium des Innern und für Sport (MdI) nimmt im Bereich der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr die nach dem Landesgesetz über den Brand- und Katastrophenschutz (LBKG), dem Rettungsdienstgesetz (RettDG) und sonstigen Vorgaben bestehenden Aufgaben als oberste Landesbehörde wahr.

Unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen gilt es für das Land, folgende Schwerpunkte in diesem Bereich der Inneren Sicherheit auch künftig sicherzustellen:

A. Förderung von Investitionen der kommunalen und sonstigen Aufgabenträger im Brand- und Katastrophenschutz

B. Finanzierung notwendiger Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz und Rettungsdienst

C. Finanzierung der laufenden und investiven Ausgaben für Einrichtung und Betrieb der Leitstellen und des Rettungsdienstes

D. Unterstützung der ehrenamtlichen kommunalen Kräfte; insbesondere durch das Aus- und Fortbildungsangebot der Akademie am Landesamt für B,,Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie.

Die entsprechenden Grundsatzaufgaben werden im MdI in der Abteilung 5 in verschiedenen Fachreferaten koordiniert.
Weiterhin werden  Aufgaben des Landes  bei der Zusammenarbeit mit den Streitkräften sowie im Bereich Vermessung und Geoinformation in der Abteilung bearbeitet.
(siehe auch die Darstellung auf der Seite des MdI)

Die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Erreichbarkeit und Aufgaben sind auf der nachstehenden Seite ausgewiesen.

Weiterhin nehmen im MdI noch weitere Stellen sonstige Aufgaben der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wahr, so insbesondere die Abteilung 4 (Polizeiabteilung).

Die entsprechenden Informationen hierzu sowie die sonstigen Aufgaben des MdI sind über die ausgewiesenen weiterführenden Hyperlinks abrufbar.

 

 

Ansprechpartner

Dr. Christian Elsenbast
06131163741 (Beruflich)
christian.elsenbast [at] mdi.rlp.de (Beruflich)

Dokumente
Zugeordnete Aufgabenträger
Geschützter Raum Schadenshilfen MdI
Geschützter Raum Geo-Daten MdI Abteilung 5
Geschützter Raum BKS-Cloud ILtS MdI
Geschützter Raum Abfrage Pflegeinrichtungen (MdI)
Fachbereich MDI - Abteilung 2 - Zentralabteilung

Aktuelle Nachrichten

12.09.2025
LANDESMELDUNG
"Mit der Freischaltung von Drupal 10 ist ein neuer Meilenstein erreicht" war der Tenor beim BKS-Portal Herbstworkshop 2025 auf dem Koblenzer Uni-Campus.  Innenstaatssekretär Daniel Stich hatte zuvor in seiner Keynote zur Eröffnung des Kongresses die besondere Bedeutung der mit dem Portal verfolgten Digitalstrategie des Landes für den BKS betont.
01.09.2025
LANDESMELDUNG
Das BKS-Portal-Team kam in der letzten August-Woche zu einer Klausur zusammen um letzte Feinabstimmungen für den Start in die Drupal 10 Ära vorzunehmen. Innenstaatsekretär Daniel Stich wird bei dem diesjährigen BKS.Portal-Herbstworkshop auf dem Koblenzer Uni-Campus die Systemumstellung und damit den Start in eine neue Portal-Ära freigeben.  Last-Minute Anmeldung für Anwenderworkshop sind noch bis 7. September möglich.
21.08.2025
LANDESMELDUNG
"Der Countdown für die beim Herbsworkshop 2025 geplante Systemumstellung läuft. Die Veranstaltung auf dem Uni-Campus wird schon aus diesem Grund ein besonderer Meilenstein in der Portalhistorie sein", war das Zwischenfazit des Orgateams nach der Sommerferienzeit.  Bis Ende August 25  steht das Anmeldefenster für den jährlichen Höhepunkt der Portalveranstaltungen auf dem Koblenzer Uni-Campus noch offen.
10.07.2025
LANDESMELDUNG
Mit der Juli-Anwenderinfo blicken wir zurück auf eine wieder ereignisreiche erste Jahreshälfte im Portalumfeld. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf den BKS-Portal-Workshop 2025 Anfang September auf dem Uni-Campus Koblenz und laden herzlich zur Teilnahme ein.
12.06.2025
RLP-NEWS-TICKER
Landesverordnung über Stundensätze für Feuerwehr- und andere Einsatzfahrzeuge Die neue von Minister Michael Ebling unterzeichnete Landesverordnung ist zum 12. Juni 2025 in Kraft getreten. Die Verordnung sieht landesweit einheitliche Stundensätze für Feuerwehr- und andere Einsatzfahrzeuge vor. Diese Pauschalbeträge sind nunmehr für alle kommunalen Aufgabenträger in Rheinland-Pfalz verbindlich.
04.06.2025
LANDESMELDUNG
Seit dem 1. Juni 2025 ist das neue Lagezentrum Bevölkerungsschutz im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (LfBK) im durchgehenden 24-Stunden-Betrieb. Damit stärkt Rheinland-Pfalz seine Reaktionsfähigkeit bei Großschadenslagen und setzt bundesweit Maßstäbe. Als erstes Flächenland betreibt es ein dauerhaft besetztes Lagezentrum für die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr.
24.05.2025
LANDESMELDUNG
Auch in diesem Jahr ist das BKS-Portal-Team wieder beim Rheinland-Pfalz Tag vor Ort um über Stand, Möglichkeiten und Perspektiven der bundesweit einmaligen IT-Plattform für den Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz zu informieren. "Die Optimierung der Performance sowie individuelle Dashboards sind nur zwei Highlights, die mit dem im Herbst 2025 geplanten Systemupgrade den Portalnutzenden bereitstehen werden" stellt das Messeteam bereits am Eröffnungstag heraus. So war auch Innenminister Michael Ebling und der für BKS-Fragen zuständige MdI-Abteilungsleiter Eric Schaefer über die Entwicklung "Made in RLP" erfreut, als sie am ersten Messetag das BKS-Portalteam auf der "Blaulichtmeile" in Neustadt besuchten. Bei seinem Besuch am Infostrand am Sonntag bestätigte Ministerpräsident Alexander Schweitzer die Zielrichtung der Portalakteure und spornte das Team an, weiter den eingeschlagenen Weg zur Datenvernetzung im BKS zu verfolgen.