Leitstellen
Integrierte Leitstellen bilden einen Meldekopf für alle nichtpolizeilichen Hilfeersuchen - rund um die Uhr erreichbar unter Notruf 112
Eine Integrierte Leitstelle ist eine ständig mit hauptamtlichen Disponenten besetzte Alarmierungs- und Führungseinrichtung. Die Disponenten verfügen über eine Qualifikation als erfahrene Rettungsassistenten oder als Beamte des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes und sind in den Bereichen „Rettungsdienst“, „Brandschutz, Allgemeine Hilfe, Katastrophenschutz“ sowie „Leitstellenarbeit“ geschult. Sie nehmen Notrufe und Alarmmeldungen entgegen und alarmieren je nach Situation entweder den Rettungsdienst oder – gemäß den von Gemeinden und Landkreisen festgelegten Alarm- und Ausrückordnungen – die Einheiten der Feuerwehren, des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes. Darüber hinaus unterstützen die Leitstellen in Zusammenarbeit mit den Feuerwehreinsatzzentralen der Verbandsgemeinden die Einsatzleiter vor Ort bei ihrer verantwortungsvollen Führungsaufgabe. Der Einsatz des Rettungsdienstes erfolgt unter der Aufsicht des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst, nach notfallmedizinischen Grundsätzen und auf Grundlage der Indikationsliste für Notarzteinsätze.
Damit wird sichergestellt, dass durch eine qualifizierte Notrufabfrage die Einsätze sicher kategorisiert und die Einsatzmittel noch effizienter zugeteilt werden.
Notruf 112 sichert schnelle Hilfe - Richtiges Verhalten rettet Ihr Leben
Seit Inkrafttreten des EU-Telekommunikationsregeln im Jahr 2003 haben die Mitgliedstaaten die Möglichkeit geschaffen, die Notrufnummer 112 von Festnetz- und Mobiltelefonen zu erreichen.Eine in der gesamten EU wirksam funktionierende Notrufnummer ist ein wesentliches Instrument zur Gewährleistung der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger, die z.B. als Reisende diese einheitliche Notfallhilfe zu nutzen.
Jeder Hilfesuchende in Rheinland-Pfalz erreicht damit landesweit professionelle Ansprechpartner, die ihm im Notfall weiterhelfen.
Notruf 112 - richtige Meldungen sichern effektive Hilfe
- Wo ist es passiert?
- Ortsangabe - Ort, Stadtteil, Straße, Hausnummer und ergänzende Angaben. Sie sind am Unfallort fremd? Fragen sie Ortsansässige/Passanten und bitten um Hilfe bei der Ortsbestimmung. Hier gilt: Je genauer die Ortsangabe, desto weniger Zeit verbringen die Einsatzkräfte mit dem Suchen nach der Einsatzstelle.
- Was ist passiert?
Umschreiben Sie das Ereignis bitte in kurzen prägnanten Stichworten, z.B. Verkehrsunfall, bewusstlose Person, Sturz von einer Leiter, Feuer, Explosion etc. - Wie viele Verletze/Erkrankte?
Bitte teilen Sie uns möglichst genau die Anzahl der Verletzten/Erkrankten mit, bei größeren Unfällen reicht eine wohl überlegte Schätzung aus. Bitte über- oder untertreiben Sie nicht. - Welche Art der Verletzung/Erkrankung?
Bitte nennen Sie uns auch die Art der Verletzung oder Erkrankung, damit evtl. weitere geeignete Einsatzmittel gleich mitentsandt werden können. - Wer meldet das Ereignis?
Nennen Sie uns bitte ihren Namen und eine Rückrufnummer für Nachfragen und falls möglich bleiben Sie in Reichweite dieses Apparates. Erwarten Sie unsere Einsatzkräfte zwecks gezielter Einweisung. Erste Hilfe und Eigenschutz geht aber in jedem Fall vor.
Feuer! Was muss ich tun? Fire! What should I do? AU FEU! Que dois- je faire?
In vielen Sprachen informiert ein Flyer über das Verhalten im Brandfall.
Weitere Informationen zum Notruf 112 und zum Verhalten bei Feuer sind zum Download eingestellt.