Landesübungstag 2025
Das Land Rheinland-Pfalz führt am 27. September 2025, im Zeitraum von ca. 08.00 bis 16.00 Uhr, den ersten Landesübungstag für den Brand- und Katastrophenschutz durch. Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen und alle Aufgabenträger / Organisationen und Mitwirkende im Brand- und Katastrophenschutz sind herzlich zur Teilnahme am Landesübungstag eingeladen.
Der Landesübungstag bietet die Gelegenheit, die Zusammenarbeit zwischen den Einheiten und Organisationen Ebenen übergreifend zu stärken. Ebenso sollen die Kommunikations- und Meldewege von der örtlichen Struktur, über die Ebene der Landkreise und Integrierten Leitstellen zur Ebene des Landes beleuchtet werden.
Ziel des Übungstages ist es, ein realistisches, zusammenhängendes Lagebild aus verschiedenen Einsatzstellen (Übungen) zu generieren und so die Maßnahmen bei landesweiten Flächenlagen zu simulieren.
Der Gedanke des Landesübungstages lässt sich mit einem Szenario vergleichen, dass einem heißen Sommertag mit Unwettern und Gewittern ähnelt. Während in einer Region ein Flächenbrand bekämpft wird, kann es in einer anderen zu Starkregen mit Hochwasser, Sturmschäden oder zu schweren Verkehrsunfällen kommen. Weitere mögliche Szenarien wie Wohnungsbrände, Gefahrstoffunfälle oder Einsätze mit einer größeren Anzahl von Verletzten können sich zeitgleich im Land ereignen.
Die Landkreise/kreisfreien Städte als untere Katastrophenschutzbehörden werden gebeten, etwaige Übungen auf den Landesübungstag zu legen. Darüber hinaus haben alle Einheiten und Organisationen grundsätzlich die Möglichkeit, sich mit eigenen Übungen unterschiedlichster Größe in den Landesübungstag einzubringen. Eine Abstimmung und Einbindung der Landkreise/kreisfreien Städte durch nachgeordnete Einheiten und Organisationen ist dabei erforderlich und bereits an verschiedenen Orten erfolgt.
Wichtig für den Landesübungstag ist die konsequente Nutzung der vorgesehenen Meldewege. Alle Einsatzlagen (Übungen) sollen über das zentrale Leitstellensystem Cobra erfasst und die entsprechenden Lagemeldungen über die Systeme übermittelt werden. Dies bedeutet beispielhaft, dass bei mehreren Übungen in einer Verbandsgemeinde durch die Führungsstaffel eine Lagemeldung an die Technische Einsatzleitung auf Landkreisebene erfolgt. Dort wird aus mehreren Lagemeldungen ein Lagebild des Landkreises generiert, welches an das Lagezentrum Bevölkerungsschutz im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz gesendet wird.
Durch die Erfassung aller Einsatzlagen (Übungen) im zentralen Leitstellensystem ist auch die Auslastung der Einheiten im Leitstellenbereich für die Integrierten Leitstellen sichtbar und kann entsprechend beobachtet werden.
Sie sind herzlich eingeladen sich aktiv an diesem landesweiten Übungstag zu beteiligen.
Um einen möglichst reibungslosen Ablauf des Landesübungstages zu gewährleisten, bitten wir uns je Aufgabenträger bzw. Organisation, der / die sich am Landesübungstag beteiligen möchte, eine Kontaktperson zur Übungskoordination zu benennen. Mit den benannten Personen finden weitere Abstimmungen zur genauen Ausführung statt. Es wird ein Kurs mit weiteren Unterlagen für die benannten Personen in der BKS-Lernplattform eingerichtet.
Bitte melden Sie die Kontaktperson über folgenden Link:
Sollten Sie bereits eine Kontaktperson gemeldet haben und ihre Angaben haben sich inzwischen verändert / konkretisiert, oder sie möchten eine andere Kontaktperson benennen, so füllen Sie das Formular bitte erneut aus.
Konkrete Erfassung ihrer geplanten Übungen
Alle Einsatzlagen (Übungen) sollen über das zentrale Leitstellensystem erfasst und die entsprechenden Lagemeldungen über die Systeme übermittelt werden. Hierzu ist es erforderlich, dass die Eingabe der Einsatzlagen (Übungen) im Vorfeld abgestimmt ist und auch die Fragestellung der Alarmierung im Vorfeld geklärt wird.
Es sollen daher alle geplanten Übungen bis 27.08.2025 über das folgende Formular im BKS-Portal eingeben werden. Die Daten werden anschließend den Kontaktpersonen der unteren Katastrophenschutzbehörden und den Integrierten Leitstellen zum Abgleich zur Verfügung gestellt um einen reibungslosen Ablauf am Landesübungstag zu gewährleisten und Rückfragen vorher klären zu können.
Bitte melden Sie die konkreten Übungen über folgenden Link:
Für Rückfragen wurde eine zentrale Mailadresse landesuebung@lfbk.rlp.de angelegt.

Weitere Informationen folgen auf dieser Seite.
Herr Matthias Lemgen
+49 261 9729 1105 (Beruflich)
matthias.lemgen [at] lfbk.rlp.de (Beruflich)