Gefahrenabwehr

 

Gefahrenabwehr in Rheinland-Pfalz

 

Eine wirksame Gefahrenabwehr beginnt lange bevor ein Ereignis eintritt. Ziel ist es, im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein und schnell handeln zu können. Dazu gehört nicht nur die Arbeit von Behörden und Einsatzkräften, sondern auch die Mithilfe der Bevölkerung.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt allen Bürgerinnen und Bürgern, selbst Vorsorge zu treffen, etwa durch das Anlegen von Vorräten, den richtigen Umgang mit Warnmeldungen oder grundlegende Kenntnisse im Verhalten während einer Krise. So kann jeder Einzelne einen wichtigen Beitrag leisten.

Gleichzeitig ist ein gut organisierter Brand- und Katastrophenschutz unverzichtbar. Die zuständigen Stellen entwickeln Einsatzpläne, Alarm- und Einsatzpläne (AEP) sowie weitere Konzepte, um auf unterschiedliche Szenarien vorbereitet zu sein. Diese Strukturen sorgen dafür, dass im Ereignisfall schnelle Hilfe und koordinierte Abläufe gewährleistet sind.

Nur im Zusammenspiel von Eigenvorsorge und professioneller Gefahrenabwehr kann im Ernstfall effektiv gehandelt werden, für die Sicherheit aller.

Ansprechpartner

Herr Fabian Schicker
info@lfbk.rlp.de
0261/5401-0