In Rheinland-Pfalz wird im Auftrag der kommunalen Aufgabenträger ein digitales und landesweit einheitliches Alarmierungsnetz aufgebaut.
Dieses Netz umfasst rund 700 Standorte mit digitalen Alarmumsetzer sowie Alarmierungstechnik auf den derzeit 7 integrierten Leitstellen. Für die Einsatzkräfte wurden etwa 64.000 Funkmeldeempfänger beschafft, weiterhin wurden zur Auslösung der Sirenen etwa 3.200 Sirenenempfänger angeschafft.
Der Aufbau und die Auslieferung der Endgeräte wurde durch die Firma SWISSPHONE durchgeführt, hierbei wurde der Aufbau durch den Landesbetrieb Daten und Information begleitet.
Nach der Fertigstellung des digitalen Alarmierungsnetztes wird die Betriebskoordination durch das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz durchgeführt.

Gruppeneinstellung
Öffentlich (Sichtbar im Internet)
Ansprechpartner

Herr Carsten Spies
info@lfbk.rlp.de
0261/5401-0