Stimmungsbild Fachportal Technik

Zur Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden und zur Bewältigung von Starkregenereignissen hatte das Land 2020 weitere zusätzliche 6,5 Millionen Euro bereitgestellt. In diesem Rahmen stand auch die Neubeschaffung von neuen 3.000 Liter fassenden Tanklöschfahrzeugen (TLF 3000) an, wovon in jedem der acht Leitstellenbereiche des Landes jeweils eins stationiert wurde. Sie können je nach Schwere des Brandes aus dem gesamten Land zusammengezogen werden und sind auch tauglich für unwegsames Gelände. Die erheblichen Aufwendungen des Landes für die TLF 3000 verstärken die Investitionen der für den Katastrophenschutz zuständigen kommunalen Aufgabenträger vor Ort.

In RLP wurde bereits im Jahr 2018 ein Workshop zum Thema "Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung" durchgeführt, bei dem bereits viele Ergebnisse erzielt wurden. Unter Federführung des Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) wurden Arbeitsgruppen für Vegetationsbrände gegründet, die sich detaillierter mit dem Thema Ausrüstung sowie persönlichem Schutz und Technik befassen. Des Weiteren entwickeln sie bereits vorhandene Einsatzhinweise, Strategien und Ausbildungskonzepte fort.

Die Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppen wurden in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden bewertet und die Umsetzbarkeit geplant. unter Berücksichtigung der neusten Erkenntnisse erfolgte die Ausschreibung der TLF 3000, in einer für die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung optimierten Konfiguration in weiteren Schritten in den Jahren 2021/22. 

Gruppeneinstellung
Öffentlich (Sichtbar im Internet)
Ansprechpartner

Herr Frank Spieckermann
info@lfbk.rlp.de
0261/5401-0