MDI.rlp

Fachministerium der Landesregierung steuert Grundsatzaufgaben im Brand-/Katastropenschutz, im Rettungsdienst und im Bereich Streitkräfte 

© MdI
© MdI.rlp

Das Ministerium des Innern und für Sport (MdI) nimmt im Bereich der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr die nach dem Landesgesetz über den Brand- und Katastrophenschutz (LBKG), dem Rettungsdienstgesetz (RettDG) und sonstigen Vorgaben bestehenden Aufgaben als oberste Landesbehörde wahr.

Unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen gilt es für das Land, folgende Schwerpunkte in diesem Bereich der Inneren Sicherheit auch künftig sicherzustellen:

A. Förderung von Investitionen der kommunalen und sonstigen Aufgabenträger im Brand- und Katastrophenschutz

B. Finanzierung notwendiger Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz und Rettungsdienst

C. Finanzierung der laufenden und investiven Ausgaben für Einrichtung und Betrieb der Leitstellen und des Rettungsdienstes

D. Unterstützung der ehrenamtlichen kommunalen Kräfte; insbesondere durch das Aus- und Fortbildungsangebot der Akademie am Landesamt für B,,Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie.

Die entsprechenden Grundsatzaufgaben werden im MdI in der Abteilung 5 in verschiedenen Fachreferaten koordiniert.
Weiterhin werden  Aufgaben des Landes  bei der Zusammenarbeit mit den Streitkräften sowie im Bereich Vermessung und Geoinformation in der Abteilung bearbeitet.
(siehe auch die Darstellung auf der Seite des MdI)

Die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Erreichbarkeit und Aufgaben sind auf der nachstehenden Seite ausgewiesen.

Weiterhin nehmen im MdI noch weitere Stellen sonstige Aufgaben der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wahr, so insbesondere die Abteilung 4 (Polizeiabteilung).

Die entsprechenden Informationen hierzu sowie die sonstigen Aufgaben des MdI sind über die ausgewiesenen weiterführenden Hyperlinks abrufbar.

 

 

Ansprechpartner

Dr. Christian Elsenbast
06131163741 (Beruflich)
christian.elsenbast [at] mdi.rlp.de (Beruflich)

Dokumente
Zugeordnete Aufgabenträger
Geschützter Raum Schadenshilfen MdI
Geschützter Raum Geo-Daten MdI Abteilung 5
Geschützter Raum BKS-Cloud ILtS MdI
Geschützter Raum Abfrage Pflegeinrichtungen (MdI)
Fachbereich MDI - Abteilung 2 - Zentralabteilung

Aktuelle Nachrichten

30.04.2025
LANDESMELDUNG
Wie bereits im Dezember 2024 in der Anwenderinfo angekündigt, wird auch in 2025 die Web-Seminarreihe zu Portalthemen fortgesetzt. Ab sofort können sich Interessierte für das am 05. Mai von 18 - 20 Uhr stattfindende Webseminar „Einstieg in das BKS-Portal.rlp“ anmelden.
13.02.2025
LANDESMELDUNG
Am 13. März 2025 findet erstmals ein Landesweiter Warntag in Rheinland-Pfalz statt. Ziel ist es, die Warnsysteme zu testen, die Bevölkerung für Warnmeldungen zu sensibilisieren und die Abläufe im neuen Lagezentrum Bevölkerungsschutz im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Koblenz zu erproben.
09.01.2025
LANDESMELDUNG
Im Rahmen der vom rheinland-pfälzischen Innenministerium durchgeführten Feuerwehr-Ehrenamtsstudie haben im Zeitraum der letzten zwei Monate rund 15.700 Feuerwehrmänner und -frauen mitgemacht. „Ich bedanke mich bei allen Einsatzkräften unserer Freiwilligen Feuerwehren für die sensationelle Beteiligung an der Umfrage. Durch die zahlreichen Antworten werden wir viele wertvolle Erkenntnisse erlangen können, um das Feuerwehrehrenamt künftig noch weiter zu stärken. ...“, sagte Innenminister Michael Ebling.
20.12.2024
LANDESMELDUNG
René Schubert wird der erste Präsident des neuen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Koblenz. Das hat Innenminister Michael Ebling mitgeteilt. Der 51-Jährige verfügt über langjährige Erfahrung in Führungspositionen der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen. Zuletzt war er im Innenministerium Rheinland-Pfalz als stellvertretender Projektleiter für den Aufbau des Landesamtes tätig.
02.12.2024
LANDESMELDUNG
„Mit der Inbetriebnahme des Lagezentrums Bevölkerungsschutz setzen wir einen zentralen Meilenstein für die Neuaufstellung des Katastrophenschutzes in Rheinland-Pfalz um und stellen uns den immer stärker werdenden Folgen des Klimawandels entgegen. Dieses Lagezentrum ermöglicht es, ein umfassendes Lagebild als Grundlage für schnelle Entscheidungen zu schaffen“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Rheinland-Pfalz stelle sich damit zukunftssicher auf und sende ein positives Signal für die Sicherheit der Menschen im Land.
25.09.2023
LANDESMELDUNG
Ein ausführlicher Bericht folgt... Fotorückblick: Rund 80 Portalinteressierte folgten der Einladung des BKS-Portal.rlp Teams und kamen am Freitag, den 22. September zum 3. BKS-Portal.rlp Workshop im Kongresszentrum der Firma Boehringer Ingelheim zusammen.
24.09.2023
LANDESMELDUNG
Der Landkreis Alzey-Worms führt an diesem Wochenende eine mehrtägige Katastrophenschutzübung durch. Etwa 950 Einsatzkräfte und die kommunalen Behörden üben ein fiktives Szenario, bei dem es teilweise parallel zu mehreren Großschadensereignissen kommt: Ein großflächiger Vegetationsbrand, ein Gefahrstoffaustritt in einem Betrieb und ein großer Industriebrand.
16.08.2023
LANDESMELDUNG
Ein Blick in die Zukunft werfen und gleichzeitig über das vergangene Jahr berichten.... Ich danke Ihnen für Ihr Engagement in den Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes und in den Hilfsorganisationen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr 2025!