Rück- und Ausblick:
Wer rastet, der rostet - BKS-Portalworkshop geht neue Wege

Die Begrüßung im Audimax der Universität Koblenz-Landau zeigte schon auf, welche Wege das Land bei der künftigen Weiterentwicklung der bundesweit einmaligen Portalplattform für ein behörden- und ebenenübergreifendes Wissens- und Kommunikationsmanagement gehen will.
Für die Universität spannte die in verschiedenen internationalen Gremien aktive Dekanin Prof. Dr. Maria Wimmer den Bogen von den E-Government Aktivitäten in Forschung und Lehre hin zu den praktischen Einsatzbereichen in der Verwaltung. Das Beispiel von Konzept, Entwicklung und Praxisbetrieb im Bereich des BKS-Portal rlp zeigt die möglichen Win-Win-Situationen, die sich sowohl für Forschung und Lehre wie auch die öffentliche Verwaltung ergeben.

slideshow-Video zum Workshop:

Seitens der für das BKS-Projektmanagement verantwortlichen MdI Fachabteilung zitierte Projektinitiator und -betreuer Arnd Witzky aus dem Grußwort von Innenminister Roger Lewentz. Der Minister hat folgende wesentlichen Ziele, des erstmals in dieser Form stattfindenden Workshops, wie folgt schon bei der Einladung herausgestellt:

© BKS Portal 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© BKS Portal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

aus dem Archiv:
der Weg zum Workshop:

BKS-Portal.rlp - Workshop 2018

Datum:  12. Oktober 2018 

Seit Anfang 2018 setzt Rheinland-Pfalz das auf der CeBIT 2011 als Entwicklungsstudie vorgestellte Projekt BKS-Portal.rlp nun im Wirkbetrieb ein.

Viele Best Practice Beispiele aus der Praxis, wie das Slipstellenverzeichnis zum Alarm­plan Rhein, die Funkgeräteliste oder die aktuelle Abwicklung der Unwetterhilfen 2018, sind insbesondere auch Thema des Workshops. Sie bestätigen den eingeschlagenen Weg und die Eignung des BKS-Portals für eine behörden- und ebenenübergreifende Zusammenarbeit.

Gerade die aktuelle Abarbeitung der Schadenshilfen nach den Unwettern in mehreren Landkreisen hat die Chancen und Möglichkeiten der BKS-Portal-Plattform aufgezeigt.
So wirkt hier kommunales und staatliches Personal aus unterschiedlichsten Dienststellen engagiert mit, damit den örtlich sowie den landesseitig verantwortlichen Entscheidungsträgern ein aktuelles Lagebild vorliegt. Dabei nutzten alle Beteiligten die vom BKS-Portal Team vorbereiteten Bausteine von Web-Formular über Lageberichtsmodul bis hin zur statistischen Auswertung.

Ab sofort können sich Interessierte mit nachstehendem Online Formular einen der kostenfreien Teilnehmerplätze sichern.
Bei Überbuchung wird hierbei vorrangig der Personenkreis aus dem nördlichen Landesbereich berücksichtigt im Hinblick auf dessen bisherige Portalerfahrungen.
Für Anfang 2019 ist die Fortsetzung der Workshopreihe bei weiterem Bedarf mit einem Termin im südlichen Landesbereich vorgesehen.

Buchungen sind möglich bis  23. September 2018 

Hierzu folgende Eckdaten zum Workshop:

Zeit:                  08:45 Uhr bis 16:45 Uhr

Ort:                   Campus der Universität Koblenz-Landau;

                          Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz

 

© BKS Portal

 

 

 

Zielpublikum:   Portalverantwortliche der über 250 kommunalen sowie sonstigen Aufgabenträger

                           im Brand- und Katastrophenschutz (BKS); insbesondere KFI/SFI , Wehrleitung,

                           KatS-SB der Kreise und Kommunen, Portal-Admins / -Unteradmins
 

Seminargebühren: Für Angehörige der BKS-Aufgabenträger RLP fallen keine Tagungsgebühren an

Link zum Anmeldeformular: Anmeldeformular geschlossen

Link zur Workshop-Auswahl: Jetzt auswählen.

Weitere Informationen können Sie dem Flyer im Dokumentenblock zum Herunterladen entnehmen.
Für Rückfragen steht die Seminarorganisation unter „seminar@bks.uni-koblenz.de“ zur Verfügung.

Gruppeneinstellung
Öffentlich (Sichtbar im Internet)
Ansprechpartner

Herr Arnd Witzky Landesredaktion MdI
0261 287 2524
seminar [at] bks.uni-koblenz.de