Stimmungsbild LK Westerwaldkreis

© BKS-Portal
© BKS-Portal

Der Westerwaldkreis liegt im Nordosten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, im Dreiländereck mit Nordrhein-Westfalen und Hessen. 

Das Kreisgebiet umfasst mit 988,73 km² den Kernraum des Westerwaldes, der Mittelgebirgslandschaft zwischen Rhein und Dill, Lahn und Sieg. Es erstreckt sich vom Rande des mittelrheinischen Beckens und den Unterlahnhöhen über die Montabaurer Senke, das Kannenbäckerland, den Oberwesterwald und den Hohen Westerwald bis kurz vor Siegen.

Die Einwohnerzahl der Westerwaldkreises beläuft sich auf 207.803.

Zur Sicherstellung des Brandschutzes, der Allgemeinen Hilfe und des Katastrophenschutzes sind im Westerwaldkreis in anerkannten Hilfsorganisationen überwiegend ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Einsatz. Daneben gibt es vereinzelt Gruppierungen, die sich auf privater Basis ehrenamtlich in den vorgenannten Bereichen engagieren.

In seiner Funktion als Aufgabenträger des überörtlichen Brandschutzes sorgt der Westerwaldkreis u. a. für die Durchführung von Ausbildungslehrgängen, die Beschaffung und Unterhaltung von Sonderfahrzeugen, die Einrichtung von Führungsstäben sowie die Errichtung und Unterhaltung von einzelnen Facheinheiten des Katastrophenschutzes (Schnelleinsatzgruppen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes pp.). Als Brandschutzdienststelle ist er außerdem für den vorbeugenden Brandschutz zuständig. Daneben obliegen ihm für den Rettungsdienstbereich Montabaur, dem die Landkreise Altenkirchen, Neuwied, der Rhein-Lahn-Kreis und der Westerwaldkreis zuzuordnen sind, die Aufgaben als Rettungsdienstbehörde.

 

.

Ansprechpartner

Stabsstelle Brandschutz, Rettungsdienst

Peter-Altmeier-Platz 1

56410 Montabaur

02602 124 700

Dokumente

Aktuelle Nachrichten

27.05.2025
REGIONALMELDUNG
Am vergangenen Wochenende übten rund 400 Einsatzkräfte der Einsatzbereitschaft der überörtlichen Hilfe im Leitstellenbereich Montabaur an verschiedenen Standorten unterschiedliche Szenarien.
15.05.2025
REGIONALMELDUNG
Zum 1. April dieses Jahres wurde der mit den zehn Verbandsgemeinden erstellte Alarm- und Einsatzplan Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung des Westerwaldkreises in Kraft gesetzt. Dieser sieht unter anderem die Bildung von zwei Waldbrandzügen bei der Feuerwehr vor. Deren Ausrüstung wurde nun durch die Auslieferung von insgesamt vier Rollcontainern vervollständigt.