Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK)

Zum 1. Januar 2025 wurde das neue Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (LfBK) gegründet. Hier werden künftig die Aufgaben des bislang für den Katastrophenschutz zuständigen Referates 22 der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) und der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz (LFKA) gebündelt und um zusätzliche Aufgaben ergänzt werden. Das LfBK wird als Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr fungieren. 

© LfBK


 

 

Zur Dezentralisierung sind drei Regionalstellen geplant, um den Kontakt zu den kommunalen Aufgabenträgern zu pflegen und zu intensivieren. Eine gutachterliche Stellungnahme zur Errichtung des LfBK sieht perspektivisch einen Stellenaufwuchs auf etwa 300 Positionen bis 2030 vor. Die Errichtung des Landesamtes zum 1. Januar 2025 wurde am 11. Juli 2024 vom rheinland-pfälzischen Landtag beschlossen.

Ein zentrales Element wird das 24/7 besetzte Lagezentrum Bevölkerungsschutz sein, welches eine schnelle Handlungs- und Entscheidungsgrundlage im Ereignisfall bietet. Die Einrichtung des Lagezentrums erfolgt durch die Umgestaltung bestehender Akademieräume, die an die zentrale Kommunikationsinfrastruktur des Landes (zAVt) angebunden werden. Hierbei handelt es sich um die zentrale Kommunikationsinfrastruktur aller polizeilichen und nichtpolizeilichen Leitstellen, über die sämtliche Kommunikation (Telefon, Digitalfunk, ePost, etc.) abgewickelt wird. Das Lagezentrum wird als erstes dieser Art für ein Flächenland die Lage im Bevölkerungsschutz aktiv beobachten und im Ereignisfall eine zentrale Anlaufstelle für nicht-polizeiliche Gefahrenabwehranliegen sein und eine direkte Kommunikation mit den Integrierten Leitstellen des Landes sicherstellen.


 

© LfBK


 

Aktuelle Nachrichten

27.08.2025
RLP-NEWS-TICKER
Die Landesstatistik der Feuerwehr Rheinland-Pfalz für das Jahr 2023 beinhaltet eine Übersicht der Zahlen zu Einsätzen, Einsatzmittel, Struktur und Personal.
05.08.2025
LANDESMELDUNG
Präsident Renè Schubert  und Akademieleiter Thomas Kreuz gaben Einblicke in das Ausbildungskonzept des LfBK
11.07.2025
RLP-NEWS-TICKER
Der Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) beauftragte am 7. Mai 2020 die Projektgruppe Feuerwehr-Dienstvorschriften mit der Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Überarbeitung und Aktualisierung der Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 1 (Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz). 
09.07.2025
RLP-NEWS-TICKER
Ab sofort steht allen rheinland-pfälzischen Feuerwehren eine neue Unterweisungshilfe für Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger auf der BKS.rlp Lernplattform zur Verfügung. Die Unterweisungshilfe wurde in Zusammenarbeit von Unfallkasse RLP und der Akademie des Landesamts für Brand- und Katastrophenschutz entwickelt, um den Unterweisungsablauf zu unterstützen und den theoretischen Online-Teil, in Abstimmung mit den örtlich Verantwortlichen, durchführen zu können.
15.05.2025
STELLENAUSSCHREIBUNG
Das DLRG sucht zur Verstärkung ihres Teams eine/-n Referent Einsatzdienste (m/w/d) für das Ressort Einsatz 
13.03.2025
RLP-NEWS-TICKER
13.02.2025
LANDESMELDUNG
Am 13. März 2025 findet erstmals ein Landesweiter Warntag in Rheinland-Pfalz statt. Ziel ist es, die Warnsysteme zu testen, die Bevölkerung für Warnmeldungen zu sensibilisieren und die Abläufe im neuen Lagezentrum Bevölkerungsschutz im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Koblenz zu erproben.
11.02.2025
LANDESMELDUNG
Das neue Landesbrand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG) hat eine entscheidende Hürde genommen: Nach erfolgreicher zweiter Beratung im Ministerrat wird es nun dem Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt. Damit wird ein weiterer Meilenstein in der grundlegenden Neuausrichtung des Katastrophenschutzes erreicht.