Start in neue Portal-Ära - Last Minute Anmeldungen für Herbst-Workshop
Brand- und Katastrophenschutzportal RLP: neue Ära beginnt
IT-Entwickler-Team startet Countdown im Nastätter Bürgerhaus
In der letzten August-Woche trafen sich IT Entwickler der Uni-Koblenz und die Projektverantwortlichen des Landes für das Portal für den Brand- und Katastrophenschutz (BKS-Portal.rlp) zu einem Klausurmeeting im Ratssaal des Nastätter Bürgerhauses, wobei die drei im Rhein-Lahn-Kreis wohnenden Mitstreiter hier ein Heimspiel hatten.
Ziel war es, die letzte Feinabstimmung für den Portal-Herbstworkshop 2025 und die Freischaltung des Software-Upgrades Drupal 10 für das Landesportal vorzunehmen.
Seit nunmehr über 20 Jahren ist Rheinland-Pfalz mit seinem BKS-Portalkonzept bundesweit IT-Vorreiter in diesem sensiblen Bereich der Inneren Sicherheit.
Bereits Anfang der 2000-er reifte den Verantwortlichen im Mainzer Innenministerium (MdI) und dem feuerwehrtechnischen Kräften des Landes bei den damaligen Fachbehörden (Kat-S Referat der ADD in Trier sowie der Landesfeuerwehrschule in Koblenz) die Überzeugung, dass ein Abkehr von den dezentralen Client-Server-Strukturen der 1990-er Jahre und eine zentrale Web-Platfform mit zentralen Datenbeständen und -vernetzungen notwendig und zukunftsweisend ist.
Diese Plattform sollte ebenen- und behördenübergreifend sowohl den staatlichen wie auch kommunalen und sonstigen haupt- und ehrenamtlichen BKS-Kräften im Land zur Verfügung stehen.
Im zuständigen IT-Referat der Fachabteilung des Ministeriums wurde eine Machbarkeitsstudie gestartet, die Arnd Witzky federführend als Projektmanager fortan betreute. Witzky konnte auf Erfahrungen im Bereich zentraler Anwendungen für die US-Streitkräfte mit der Universität Koblenz aufbauen. Die dortige Fachbereichsleiterin Prof. Dr. Maria Wimmer konnte mit ihrem Team auch bei dem neuen Portalprojekt für Konzeption und Entwicklung wieder gewonnen werden und so begann auch eine einzigartige Kooperation von Forschung, Lehre und BKS-Praxis.
Nach Einleitung einer BKS-Portal Machbarkeitsstudie ab 2008 und deren Vorstellung auf der damalige IT-Leitmesse CeBIT 2011 durch den damaligen Innenminister Karl-Peter Bruch schritt dann die Portalentwicklung in 5-Jahres Meilensteinen voran.
Mit der 2018 erfolgten Übersiedlung der Serverwelt in den Landesbetrieb Daten und Information in Mainz war auch die Voraussetzung geschaffen, dass die Portalplattform ihre Bewährungsprobe während der Corona-Pandemie mit Bravour bestand.
Die Bandbreite der Portalmodule von Videokonferenz- über Einsatz- und Verwaltungs- bis Lernplattformangeboten werden seither ständig weiterentwickelt.
BKS-Portal.rlp mit neuem Outfit und Inhalt ab Mitte September
Aktuell steht für das BKS-Landesportal wieder ein neuer Meilenstein mit dem Upgrade auf die neue Betriebssoftwareregion Drupal 10 an, die weiterhin als Open Source Lösung herstellerunabhängig ist und damit den IT-Experten der Uni vielseitige Möglichkeiten bietet.
„Heute sind über 35.000 Nutzende und damit der Großteil der BKS-Kräfte im Land auf dem BKS-Portal.rlp registriert.“ stellte Brandoberrat Bernd Dochow vom Koblenzer Landesamt für Brand-und Katastrophenschutz beim Klausurworkshop in Nastätten nochmals heraus.
„Mit der neuen Benutzeroberfläche und den vielen Erweiterungen der Portalfunktionalitäten können wir vielen Nutzeranforderungen jetzt nachkommen. Die seit August laufenden Testreihen bestätigen unsere Überlegungen“
Last-Minute Anmeldung für Anwenderworkshop noch bis 7. September
Diese Systemumstellung wird Innenstaatsekretär Daniel Stich bei dem diesjährigen BKS.Portal-WS am 12. September auf dem Koblenzer Uni-Campus vornehmen. Die alljährliche Veranstaltungsreihe bietet neben dem Einblick in die Neuerungen wieder vielseitige Möglichkeiten für den Austausch zwischen den Praktikern bei den BKS-Organisationen im Land und m Portal-Entwicklerteam.
„Bei der flexiblen Eigenentwicklung Made in RLP ist die Nähe zum Endnutzer seit Anfang an einer der Erfolgsfaktoren für das Portalprojekt. Wir sind gespannt, wie nun die Systementwicklung auf Basis der neuen Drupal 10 Welt aufgenommen wird und welche neuen Anregungen der Workshop 2025 bringen wird“ stellte Dr. Christian Elsenbast als zuständiger BKS-IT Referent im MdI jetzt in Nastätten nochmal heraus.
Näheres zu Programm und Last-Minute Anmeldemöglichkeiten stehen unter
https://bks-portal.rlp.de/workshop-2025 online zur Verfügung.