Über 160 Personen beim Portalworkshop online - neue Chancen mit digitalen BKS-Strukturen

Die digitalen Strukturen im Brand- und Katastrophenschutz (BKS) haben im letzten Jahr einen besonderen Stellenwert bekommen.
Dies verdeutlichte auch die große Teilnehmerzahl im digitalen "Audimax" beim BKS-Portalworkshop 2021, der am Freitagnachmittag nach Ostern in stattfand.

Das Portalkernteam moderierte die Veranstaltung zentral aus dem Studio der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie in Koblenz und koordinierte dort die Schaltung zu den vielen Mitwirkenden bei Land und Kommunen.

In seiner Keynote streifte Innenstaatssekretär Randolf Stich, selbst in verschiedenen Funktionen hautnah in Kontakt mit der Entwicklung in diesem Bereich, verschiedene Eckpunkte zu "Mobilfunkbereich, Breitbandausbau, Datenvernetzung und -sicherheit sowie Kreativpotential und Entwicklungschancen".

 

© BKS Portal 2021 04

 

"Sowohl die Praxisanwendungen als auch die vorgestellten Neuentwicklungen zeigen zum einen auf, welche Erleichterungen das Zusammenwirken der zentralen Datenbeständen wie z.B. der Leitstellen und des BKS-Portal künftig für alle beteiligten Stellen hat. Zum anderen  wird ein Zugewinn an Belastbarkeit und Sicherheit der Daten damit erreicht", hielt Arnd Witzky für das BKS-Portalmanagement im MdI  dann auch in der Abschlussrunde im digitalen "LFKA Studio Audimax" fest.

Die vor Ort anwesenden Workshopakteure Carsten Spies, Fleming Götz, Matthias Lemgen und Jessica Schumacher fassten zuvor die in den digitalen Seminarräumen erarbeiteten Kernerkenntnisse nochmal prägnant zusammen.


 

© BKS Portal 2021 04

Gruppeneinstellung
Öffentlich (Sichtbar im Internet)