Gefahrstoffzug Rhein-Pfalz-Kreis
Der Gefahrstoffzug Rhein-Pfalz-Kreis ist nach den Vorgaben des gültigen Gefahrstoff-konzeptes Rheinland-Pfalz (Stand 2005) aufgestellt und besteht aus folgenden Teileinheiten:
-
Zugführung mit Fachberater A und C
-
Mess-Gruppe mit Gerätewagen Messtechnik (GW-Mess)
-
Geräte-Gruppe mit Gerätewagen-Gefahrgut (GW-G)
-
ABC-Einsatzgruppe mit Mehrzweckfahrzeug-Gefahrstoffe (MZF-G)
-
Dekon-Gruppe mit Gerätewagen Dekon-Personal (GW Dekon-P)
Ab der Alarmstufe G3 wird der Gefahrstoffzug von weiteren Kreiseinheiten unterstützt:
-
Führungsgruppe mit Einsatzleitwagen (ELW)
-
Gerätewagen-Atemschutz (GW-A)
Die Kernaufgaben des Gefahrstoffzuges sind:
-
Stellen von Chemikalienschutzanzug-Trägern
-
Aufspüren und Messen von Gefahrstoffen
-
Probenahme unbekannter Stoffe, kontaminierten Oberflächen oder Löschwasser
-
Abdichten, Auffangen und Umpumpen von Gefahrstoffen
-
Dekontamination von Einsatzkräften
-
Beratung des Einsatzleiters bei ABC-Lagen
Neben der örtlichen Ausbildung an der jeweiligen Fahrzeugbeladung erfolgt die fach-spezifische Ausbildung in folgenden Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule (LFKS) in Koblenz: ABC-Grundlagen, ABC-Messen, ABC-Dekon, ABC-Geräteeinsatz, Gefahrstoff-gerätewart und Führer im ABC-Einsatz (Stand: 10/2020).
Die Befähigung zum Tragen von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten und von Chemikalienschutzanzügen (CSA Form 3) erfolgt über entsprechende Lehrgänge auf Landkreis-Ebene.